Kostenlose Erstberatung
+49 (0)30 69 20 6347

URL-Hijacking

URL-Hijacking, auch als URL-Spoofing oder Web-Adress-Hijacking bezeichnet, bezieht sich auf die Praxis, eine falsche Webadresse zu verwenden, um Nutzer zu täuschen und sie zu einer Website zu leiten, die sie nicht beabsichtigen zu besuchen. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, zum Beispiel durch das Ändern von Links in E-Mails oder das Einfügen von Links in Instant Messages, die auf gefälschte Webadressen verweisen. Ein Ziel von URL-Hijacking ist es häufig, Nutzer zu betrügerischen Websites zu leiten, auf denen sie persönliche Informationen preisgeben oder Schadsoftware herunterladen können. Um sich vor URL-Hijacking zu schützen, ist es wichtig, verdächtige Links sorgfältig zu prüfen und nur von vertrauenswürdigen Websites herunterzuladen. Ist „URL-Hijacking“ Spam? Technisch gesehen ist „URL-Hijacking“ nur ein Programmierfehler. Welche ehrlichen oder unehrlichen Absichten … weiterlesen »

SEM

Suchmaschinen-Marketing oder SEM (Search Engine Marketing) dient dazu, ähnlich wie konventionelle Werbung, ein erhöhtes Konsumverhalten anzuregen. Bei dem Suchmaschinen-Marketing dreht es sich um die Gewinnung von Besuchern für eine Website oder Webpräsenz im Allgemeinen. Die zwei primären Mittel des Suchmaschinen-Marketings sind dabei zum einen die Suchmaschinenoptimierung, die dazu dient, die Webpräsenz an möglichst hoher Stelle innerhalb einer Ergebnisliste zu positionieren. Zum anderen ist dies die Suchmaschinenwerbung, die die Webpräsenz an prominenter Stelle bewirbt, wenn bestimmte Keywords bei einer Suchabfrage abgesetzt werden. Ein weiterer Teilaspekt der Suchmaschinenwerbung ist das Keyword-Advertising, bei dem gezielt die ersten Ränge einer bestimmten Suchabfrage gekauft werden können und dann permanent oder durch Zufallsprinzip in den Ergebnislisten angezeigt werden. In den letzten Jahren, auch durch die zunehmende … weiterlesen »

Redirect

Ein Redirect (Weiterleitung) ist ein Mechanismus, der Nutzer von einer Webadresse (URL) zu einer anderen Webadresse umleitet. Es gibt verschiedene Arten von Redirects, die auf unterschiedliche Weise eingesetzt werden können. Ein häufiger Grund für Redirects ist, dass sich die URL einer Website geändert hat und Nutzer, die die alte URL eingeben, automatisch auf die neue URL umgeleitet werden sollen, damit sie die gewünschte Seite finden. Redirects können auch verwendet werden, um Nutzer von einer mobilen Website auf eine Desktop-Version einer Website oder umgekehrt umzuleiten, abhängig von dem verwendeten Gerät. Redirects werden häufig in der .htaccess-Datei einer Website konfiguriert und können auch mithilfe von Meta-Tags in HTML-Seiten oder mithilfe von PHP- oder ASP.NET-Code eingerichtet werden. Der klassische und nachvollziehbare Grund für … weiterlesen »

Quelltext

Der Quellcode bzw. Quelltext einer Webseite enthält sämtliche Formatierungsinformationen für das Webseiten-Layout und eventuell Programmcode in JavaScript. Der Browser kann diese Informationen verarbeiten und weiß daher, wie die Webseite aussehen soll. Der Quellcode wird normalerweise nicht vom Webdesigner von Hand programmiert, sondern mit Hilfe von Webdesign-Entwicklungstools automatisiert erstellt. Mit diesen Tools kann eine Webseite wie in einem Textverarbeitungsprogramm gestaltet werden. Da diese Entwicklungsumgebungen teilweise sehr viel unnötigen Code erzeugen, bearbeiten Profis diesen automatisiert erzeugten Code oft von Hand nach. Von Hand muss auch der JavaScript-Code erstellt werden. Dieser ist z.B. dann notwendig, wenn in Formularen Plausibilitätsüberprüfungen durchgeführt werden sollen (z.B. ob die eingegebene Postleitzahl fünfstellig ist). Generell steht jeder Text, der auf einer Webseite zu finden ist, im Quellcode. Alles, … weiterlesen »

ODP

Das Open Directory Project (ODP), auch bekannt als dmoz (von directory.mozilla.org, seiner ursprünglichen Domain-Namen), ist ein mehrsprachiges Open-Content-Verzeichnis des World Wide Web, das redaktionell gepflegte Links wichtiger Webressourcen enthält. Diese Links werden gepflegt durch eine Gemeinschaft von freiwilligen Redakteuren. Wenn ein Webmaster seine Seite hier aufnehmen will, dann kann er diesen Link vorschlagen, muss aber mehrere Monate oder Jahre warten, bis seine Website aufgenommen wird. Er erhält auch keine Information, dass dieser Vorschlag abgelehnt wird und auch keine Begründung für eine Ablehnung. ODP verwendet einen hierarchischen Aufbau für das Organisieren der Website-Links. Angebote zu einem ähnlichen Thema sind in Kategorien eingeteilt, die dann auch kleinere Gruppen umfassen. ODP wurde 1998 von Rich Skrenta und Bob Truel entwickelt. Skrenta und Truel … weiterlesen »