Nach wie vor ist umstritten, ob Suchmaschinen wie Google das Klick-Verhalten der Besucher, die Click Popularity, der Suchmaschinen für die Ranking-Berechnung verwenden. Es wäre nach der Vorstellung von Click Popularity ja so naheliegend: Wenn viele Besucher bei einer bestimmten Anfrage (nehmen wir als Beispiel einen umkämpften Begriff aus dem Versicherungsbereich) nicht die vorderen Plätze der Suchergebnisse anklicken, sondern eher mittlere Plätze, dann sollte man davon ausgehen, dass diese mittleren Ergebnisse eigentlich besser sind und dass diese also noch vorne zu schieben wären.
News
Indikatoren zur Erfolgsmessung der Social-Media-Aktivitäten
von Rainer Meyer
Der Facebook Privatsphäre Leitfaden Immer wichtiger werden Social-Media-Aktivitäten als Ergänzung der Suchmaschinen-Optimierung, denn mehr und mehr Menschen informieren sich über soziale Netzwerke, wenn sie vor Kaufentscheidungen stehen. Zu den Social-Media-Aktivitäten zählen aber nicht nur Empfehlungs-Netzwerke wie XING, sondern auch eher private Netzwerke wie Facebook, Interessen-Netzwerke wie Flickr und YouTube, soziale Bookmark-Websites wie del.icio.us und der Kurzmitteilungsdienst Twitter. Wenn man hier als Unternehmen aktiv wird, dann stellt sich natürlich die Frage, was man tun kann, um eine Erfolgsmessung bei Social-Media-Aktivitäten auf eine einigermaßen solide Basis zu stellen. Mit welchen Indikatoren kann man den Erfolg im Internet-zum-Mitmachen messen und dokumentieren?
Müssen Überschriften für Suchmaschinen-Optimierung umständlich und langweilig sein?
von Rainer Meyer
Überschriften sind im hohen Maße verantwortlich, wenn es um erfolgreiche Suchmaschinen-Optimierung geht, denn die Überschriften werden von den Suchmaschinen-Robots mit hoher Wichtigkeit für die Inhalte des folgenden Textes angesehen. Deshalb ist es auch wichtig, dass die Überschriften im HTML-Quellcode als Überschriften H1,H2, usw. ausgezeichnet werden. Wenn die übergroße Formatierung auf der Website stört, dann kann man mittels CSS hier sehr schön die Überschrift umgestalten. Aus der Sicht der Suchmaschinen-Optimierung ist es aber wichtig, dass ein oder zwei zentrale Keywords des Textes sich in der Überschrift wiederfinden. Und das könnte ein Problem sein, wenn es um witzige Überschriften geht, die auch den Leser motivieren sollen, den Text zur Kenntnis zu nehmen.
RSS zur Suchmaschinen-Optimierung nutzen
von Rainer Meyer
RSS ist ein Format für sogenannte Feedreader, die vor allem von Lesern genutzt werden, die Blogbeiträge regelmäßig zur Kenntnis nehmen. Prinzipiell kann aber jede Website, auf der regelmäßig neue Texte oder Beiträge erscheinen, RSS als Dienst anbieten und damit eine wichtige Maßnahme fürs Marketing betreiben, denn immer mehr Internet-User verwenden die Möglichkeit, Feedreader zur Internet-Nutzung zu verwenden.
Linktext, Linktitel und Linkumfeld: Woran kann man einen guten Link erkennen?
Die Suchmaschinen-Optimierung wird durch qualitativ gute Links entscheidend nach vorne gebracht. Doch was ist ein qualitativ guter Link? Hier sind die Linktext, der Linktitel und das Linkumfeld einer genauen Betrachtung zu unterziehen. Der Link sollte nicht versteckt werden, sondern auf natürliche Weise in den umliegenden Text eingebettet werden.