Kostenlose Erstberatung
+49 (0)30 69 20 6347

Links auf Blogbeiträge vom Handelsblatt bekommen

von Rainer Meyer Ab sofort haben Blogger die Möglichkeit, eine Verlinkung vom Handelsblatt zu bekommen, wenn sie einen Blogbeitrag mit Bezug auf einen bestimmten konkreten Artikel schreiben. Es wird so eine Art Trackback-Funktion verwendet, wie sie auch unter Bloggern üblich ist. Ein Trackback ist ein spezieller Link, den man durchs Schreiben eines Blogbeitrags auf einen anderen Blog erzeugen kann. Im Regelfall kümmern sich die Blogschreiber aber nicht darum, denn wenn sie in einem Beitrag des eignen Blogs auf einem anderen Blog verlinken, dann wird bei diesem Blogger automatisch ein Kommentar erzeugt, der ein kleines Textstück des verlinkenden Beitrags enthält. Trackbacks werden nur dann gebraucht, wenn man auf den fremden Blog Bezug nehmen will, ohne im Text des Beitrags selbst einen … weiterlesen »

Suchmaschinenwerbung und Affiliate-Marketing

Gegenwärtig ist zu beobachten, dass viele Suchmaschinen-Optimierer verstärkt mit ihren Angeboten im Bereich von Affiliate-Marketing beim Kunden punkten wollen. Diese Form der Werbung kann mit Suchmaschinenwerbung in Konflikt kommen.

Denn der Begriff Affiliate Marketing ist nicht einfach verständlich zu machen, wenn man bloß abstrakte Definitionen verwendet. Deshalb sei hier eine Geschichte kolportiert, wie denn das Affiliate- Marketing entstanden sein soll.

weiterlesen »

„SearchWiki“ und „Preferred Sites“: neue Trends bei der Google-Suche

Nun hat der Suchmaschinenriese erneut ein Feature vorgestellt, mit dem User die Suchergebnisse beeinflussen können. Darauf wird sich die Arbeit des Suchmaschinen-Optimierers einzustellen haben. Schon Ende letzten Jahres hatte Google es ermöglicht, dass registrierte User ihre Suchergebnisse selbst mitbestimmen können. Als Google-Mail-User konnte ich den Effekt aber bisher nur bei der Suche über die amerikanische Oberfläche nachvollziehen. Die neue Funktion wird als „SearchWiki“ bezeichnet und dient vor allen den Usern, die häufig gleichartige Suchanfragen durchführen lassen. Seiten, die sie als nutzlos ansehen, können sie mit dem X aus ihren persönlichen Ergebnislisten entfernen. Ergebnisse, die persönlich als besonders interessant eingeschätzt werden, lassen sich über einen zweiten Button aufwerten und werden für sie bei der nächsten Anfrage entsprechend höher gerankt. Macht man … weiterlesen »

Online-Marketing-Trends 2009

Die Unternehmensberatung Absolit bzw. ihr Chef Torsten Schwarz befragen seit 2006 Unternehmen nach ihren Aktivitäten im Umfeld des Online-Marketings und versuchen so jedes Jahr aufs Neue, die Trends in diesen Bereich aufzuspüren. Jetzt wurden die neuesten Einschätzungen der Online-Marketing-Trends 2009 veröffentlicht. Folgende Online-Marketing Instrumente werden von Torsten Schwarz unterschieden: Usability Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Website SEO Suchmaschinen-Optimierung (der natürlichen Suchresultate) SEM Suchmaschinen-Marketing (z. B. mittels Google-Adwords) E-Mail-Marketing E-Mails einschließlich Newsletter für die Kunden und Interessenten Web-Controlling Auswertung des Website-Trafiks und des E-Mail-Marketings Banneranzeigen Online-Werbung Affiliate Marketing Umsatz über Partnerprogramme Mobile Marketing unter anderem Werbe-SMS und speziellen Webseiten zur Mobil-Nutzung Web 2.0 – Technik Ergänzung herkömmlicher Website-Techniken durch neuere Methoden: z. B. AJAX, Mashups und Tagging Web 2.0 – Portale Mitmachmöglichkeiten … weiterlesen »

DMOZ und SEO

von Rainer Meyer Generell wird in allen Büchern über Suchmaschinen-Optimierung ein Eintrag im Katalog des Open Directory Projects (ODP), auch bekannt als DMOZ (Abkürzung für „Directory Mozilla“), dringend empfohlen, um die OFF-Page-Optimierung einer Website voranzubringen. Dies ist leicht nachvollziehbar, denn die deutschsprachige Startseite ) hat den PageRank 7 und ist der umfangreichste und am aufwendigsten gepflegteste Katalog für Websites. Meiner Erfahrung nach bekommen Websites, die im DMOZ stehen mindestens den PageRank 4. Der Katalog wird gepflegt von ehrenamtlichen „Editoren“, die wohl per Zuruf rekrutiert werden. Allerdings ist es nicht einfach mit seiner Website in den Katalog zu kommen. Man muss sich zunächst eine passende Kategorie aussuchen und sich dann über „ULR-vorschlagen“ umfangreiche Informationen in ein Formular eintragen. Irgendwann ist man … weiterlesen »