Die Google Guidelines sind wichtig, um die SEO voranzubringen. Hauptthema der Suchmaschinen-Optimierung früher und heute ist die Berücksichtigung der Qualität des Contents für die Suchmaschinen-Optimierung. Das hängt im Wesentlichen damit zusammen, wie Google die Veränderungen der Suchalgorithmen promotet. Die Google Guidelines geben Hinweise darauf, wie man konkret vorgeht, um heutzutage die SEO besser zu machen.
SEO Blog
Mobile SEO in den Zeiten von Responsive Webdesign
Mobile SEO bedeutet, dass man die Inhalte der eigenen Webpräsenz und ihre Darstellung den geänderten Nutzerverhaltensweisen im mobilen Internet anpasst. Immer mehr Nutzer greifen auch bei mobile SEO unterwegs auf ihre gewohnten Webseiten zu und erwarten dann eine angepasste Darstellung (weil das mobile Endgerät weniger Bildpunkte zeigen kann) und andere Inhalte (denn die Bedürfnisse sind unterwegs anders).
Predictive Search: Gedankenlesen und Zukunft voraussagen
Predictive steht im Englischen für voraussagen, vorausschauen oder sogar für prophetisch. Suchmaschinen wie Google arbeiten daran, eine Predictive Search zu entwickeln, die kontextbezogen zum Nutzerverhalten ihm schon Suchergebnisse ausgibt, bevor dieser überhaupt Eingaben in der Suchmaschinen-Maske vorgenommen hat. Sollte es dazu kommen, dann wird dies erhebliche Auswirkungen auf die Suchmaschinen-Optimierung haben.
Robots und die Suchmaschinen-Optimierung
Immer noch strittig ist die Frage, ob sich Aktivitäten in sozialen Netzwerken positiv auf die Suchmaschinen-Optimierung auswirken. Es scheint naheliegend zu sein, dass die häufige Verwendung von Markenbegriffen und Webseiten innerhalb sozialer Netzwerke, auf denen diese unternehmensbezogenen Begriffe (mit oder ohne Verlinkung) vorkommen, bessere Rankings bekommen sollten. Aber ein neues Google-Patent zu Robots in sozialen Netzwerken verstärkt die Zweifel daran, ob Google und Co. Signalen aus sozialen Netzwerken große Bedeutung zumessen.
Ranking mit und ohne Links
Seit Beginn der Suchmaschinen-Optimierung wird darüber gestritten, ob die On-Page- oder die Off-Page-Optimierung eher für gute Ranking-Positionen sorgen kann. Ein kürzlich dazu durchgeführtes Experiment gibt interessante Einsichten in die Zusammenhänge, kann aber die Grundsatzfrage nicht abschließend entscheiden.