Kostenlose Erstberatung
+49 (0)30 69 20 6347

Kontext und Anreicherung einer Suchanfrage

Stellt ein Nutzer eine Suchanfrage bei Google oder einer anderen Suchmaschine, dann wird diese Suchanfrage möglicherweise verkürzt, weil sie Stoppwörter wie beispielsweise Artikel enthält. Google wird aber die Suchanfrage auch erweitern (anreichern), wenn dies sinnvoll erscheint. Eine Anreicherung macht aber nur Sinn, wenn der Kontext (das Umfeld des Nutzers) berücksichtigt wird.

Relevant sind diese Überlegungen auch für die Suchmaschinen-Optimierung. Denn wenn Google den Kontext des Nutzers verwendet, dann bringt es auch Vorteile für den Webmaster über diesen möglichen Kontext seiner potentiellen Kunden nachzudenken und bereits in seinen Webseiten auf diesen Kontext Bezug zu nehmen. Selbstverständlich unter Berücksichtigung der üblichen On-Page-SEO-Techniken, die die Platzierung und den Umfang der Keywords auf der Webseite betreffen.

weiterlesen »

Relevanz der Suchanfrage für SEO

Experten für Suchmaschinen-Optimierung fokussieren sehr häufig auf die Website und ihre Webseiten, die dort zu platzierende Keywords und auf die Gewinnung von externen Links. Weniger stark beachtet wird die Suchanfrage der potentiellen Nutzer. Wie geht eigentlich Google vor, wenn es die Bedeutung dieser Suchanfrage bestimmt? Schließlich ist dies sehr wichtig, um aus der Milliardenfülle des Webs die Links zu relevanten Seiten in die Suchmaschinen-Ergebnisseite zu transferieren.

weiterlesen »

Social Media Guidelines und Suchmaschinen-Optimierung

Immer mehr Unternehmen motivieren ihre Mitarbeit, aktiv in sozialen Netzwerken zu werden und hierbei auch direkt oder indirekt das Unternehmen zu unterstützen. Sofern dies dann in der Arbeitszeit geschieht, stellt sich die Frage, ob und wie man das Netzwerkverhalten der Mitarbeiter steuert. Social Media Guidelines können hier eine Antwort darstellen, doch im Streit darüber, wie Social Media Guidelines funktionieren können, wird gern die Frage übersehen, ob sie denn auch für Suchmaschinen-Optimierung genutzt werden können.

weiterlesen »

Gibt es noch ein Google-Ranking?

Wer täglich mit Google nach Sachverhalten aller Art sucht, für den ist die Frage nach der Existenz vom Google-Ranking durch das faktische Ergebnis beantwortet. Schließlich liefert die führende Suchmaschine (genau wie die weniger erfolgreichen Konkurrenz-Angebote) die Ergebnisse in einer eindeutigen Rangfolge aus. Doch für SEOs sind diese Rankings nicht so relevant, denn sie sind in jedem Fall durch persönliche und räumliche Faktoren beeinflusst.

Das führt dann zur These, dass es ein (allgemeines) Ranking nicht mehr gibt. Stimmt diese Einschätzung?

weiterlesen »