Immer wieder ist darüber spekuliert worden, ob es Faktoren auf Website gibt, die ein Negativ-Ranking implizieren. Also in dem Sinne funktionieren, dass Google und andere Suchmaschinen die Website und ihre Webseiten automatisch zurücksetzen, wenn sie einen entsprechenden Faktor beobachten können. Die Meinungen hierzu sind geteilt. Man geht zwar davon aus, dass bestimmte Faktoren das Negativ-Ranking fördern, man ist aber unsicher darüber, ob dies nicht erst ab einem bestimmten Level zu einer nachvollziehbarer Verschlechterung führt.
SEO Blog
Content-Strategie und Suchmaschinen-Optimierung
Die Content-Strategie umfasst die Planung, Entwicklung und Verwaltung von Inhalten auf Webseiten, die dem Online-Marketing dienen können. Zugleich ist zu überlegen, wie man dafür sorgt, dass diese Inhalte auf vorderen Suchmaschinenplätzen verlinkt werden, die für die Keywords bevorzugt angezeigt werden, für die der Content stehen soll. Die Content-Strategie sollte auch im Zusammenhang mit der Benutzer-Erfahrung gesehen werden, denn nur Inhalte, mit denen der Benutzer umgehen kann, haben nachhaltigen Erfolg beim Content-Marketing.
Gamification im Online-Marketing
Unter Gamification wird die Anwendung spielspezifischer Mechanismen in spielerfremden Kontexten verstanden. Relevant kann Gamification für Online-Marketing und Suchmaschinen-Optimierung werden, wenn immer häufiger Angebote auf Websites wirken, die mit spielerischen Elementen neue Kundenbindungen anstreben. Zu den spielerischen Elementen gehörten virtuelle Auszeichnungen, Ranglisten, Fortschrittsanzeichen und sonstige Elemente, die den spielerischen Vergleich bei Webangeboten unterstützen. Motivationselemente für Neukunden, Lernerfolge für Bestandskunden und weitere Elemente der Kundenbindung werden im Rahmen der Gamification genutzt, um den Marketingerfolg von Marken und Unternehmen zu verbessern.
Google-Suchergebnisse löschen wird nicht einfacher
Große Aufmerksamkeit hatte kürzlich eine europäische gerichtliche Entscheidung ausgelöst, die von vielen so interpretiert wurde, dass damit ein „Recht auf Vergessen“ für das Internetzeitalter geschaffen würde. Dass ein „Recht auf Vergessen“ gleichzeitig eine Einschränkung der Informationsfreiheit bedeuten kann, wurde bisher kaum öffentlich reflektiert. Nun bietet Google ein Formular, was von vielen so verstanden wird, dass damit das Recht auf Vergessen umsetzbar würde. Doch viele Details des Google-Verfahrens zur Löschung von Suchergebnissen lassen Zweifel aufkommen.
TV-Suchmaschinen-Optimierung: Optimierung über TV-Werbung
Bisher ist noch wenig darüber geschrieben worden, wie man Suchmaschinen-Optimierung und TV-Werbung geschickt miteinander verbinden kann. Doch einige Überlegungen zeigen auf, dass Werbung im Fernsehen und Suchmaschinen-Marketing gut miteinander verbunden werden können. Fernsehwerbung kann das Ranking auf Suchmaschinen-Ergebnisseiten fördern, weil sie geeignet ist, Akzeptanz und Verlinkungen zu steigern.