Wer Suchmaschinen-Optimierung betreibt, der möchte gefunden werden. Doch wie gehen professionelle Google-Nutzer vor, wenn sie eine Recherche durchführen? Das Wissen um die Recherche kann weiterhelfen, die richtigen Themen, Keywords und sonstige Content-Inhalte zu finden.
News
Competition Research ist mehr als Wettbewerbsanalyse
Entscheidend für den Erfolg in der Suchmaschinen-Optimierung kann die genaue Bestimmung des Wettbewerbs sein. Man spricht dann von Competition Research oder Wettbewerbsanalyse, wenn man für gezielt und genau bestimmte Mitbewerber, deren Suchmaschinenerfolg bestimmt und daraus Schlussfolgerungen für die eigene Website-Entwicklungen gewinnt.
Latent Semantische Indexierung
Immer noch existiert die Vorstellung, dass Suchmaschinen wie Google den Textinhalt einer Website nach den meist dort vorkommenden Begriffen indexieren (= in ein Inhaltsverzeichnis aufnehmen). Dabei wird aber vergessen, dass die externen Links auf diesen Webseiten möglicherweise ganz andere Begriffe im Linktext verwenden, als sie bei den zu fördernden Webseiten festgestellt werden können. Auch diese Begriffe gehen in die Indexierung ein und wenn sie häufiger vorkommen, dann werden sie zur Basis der Latent Semantischen Indexierung, der Aufnahme in den Index mit bedeutungsvollen Kontextbegriffen. Aber auch Synonyme der bedeutungstragenden Keywords der Webseite sollten für die Latent Semantische Indexierung berücksichtigt werden.
SEO Strategie
Immer wieder kann festgestellt werden, dass SEO oder Suchmaschinen-Optimierung nicht strategisch erfolgt, sondern in Form von Einzelmaßnahmen auf tagesaktuelle Anforderungen ausgerichtet ist. Das ist natürlich für den langfristigen bzw. durchgängigen Erfolg der SEO Strategie alles andere als zielführend. Einzelmaßnahmen (wie Keyword-Optimierung oder Linkbeschaffung) wirken nur dann fördernd fürs Ranking, wenn sie ihm Rahmen einer umfassenden SEO Strategie umgesetzt werden.
Data Driven Marketing Data Driven SEO
Übergroße Datenmengen waren immer schon eine große Herausforderung für Planungsprozesse. Zwar kann man mittels Data Mining durch mühevolle Prozesse relevante Ergebnisse aus vorhandenen Datenbeständen gewinnen, doch sind diese Daten oft nicht zeitbezogen und für Zukunftsprozesse relevant. Die neue Disziplin Data Driven Marketing hat hingegen den Anspruch, die umfangreichen Datenbestände besser auszuwerten. Mit Data Driven SEO sollen diese neuen Auswertungstechniken auch auf die Suchmaschinen-Optimierung übertragen werden können.