Automatisch übersetzte Webseiten wurden schon immer genutzt, um die den Umfang des Contents auszuweiten. Google stufte diesen automatisch übersetzen Content bisher sehr gerne als Spam ein, doch das Verfahren der automatischen Übersetzung ist inzwischen weniger problematisch, weil es immer schwieriger, wird automatisch übersetzte Webseiten eindeutig zu bestimmen. Deshalb wird man bei Google zurückhaltender mit dem Spam-Verdacht und es droht nicht so schnell Abstrafung. Doch diese sich entwickelnde Liberalität sollte man nicht überziehen.
News
Relevanz der Search Session für SEO
Die personalisierte Suche soll aus der Sicht der Suchmaschine die Benutzerfreundlichkeit verbessern und Unnützes aus den Suchergebnissen eliminieren. Google ist nicht die einzige Suchmaschine, die personalisierte Suchergebnisse liefert, aber sicherlich die relevanteste. Im Folgenden soll untersucht werden, wie die Search Session (das unmittelbar erkennbare Suchverhalten des Nutzers) sich auf das Ranking auswirkt und wie man mit SEO-Maßnahmen hier Vorteile für die eigenen Webseiten gewinnen kann.
Information Retrieval und Ranking
Das Hauptziel des Ranking-Prozesses ist es, die besten Ergebnisse für den Benutzer basierend auf seiner zugrunde liegenden Absicht zu erzielen. Das bedeutet letztlich, dass Suchmaschinen versuchen, das Problem zu lösen, das der Benutzer zu lösen versucht. Sie geben nicht nur eine Reihe von Dokumenten zurück, die für die Suchanfrage relevant sind, wie das bei herkömmlichen Datenbanken der Fall ist, wo man üblicherweise nicht angezeigt bekommt, welche Relevanz die ausgelieferten Dokumente für die jeweilige Suchanfrage haben. Die Vorgehensweisen dahinter werden als Information Retrieval (auf Deutsch: Informationsgewinnung oder Informations-Rückgewinnung) bezeichnet
Das Pareto-Prinzip bei der Suchmaschinen-Optimierung
Auch kleine Unternehmen können große Ergebnisse mit grundlegenden SEO-Techniken erreichen, wenn sie sich auf die erfolgsversprechenden Taktiken fokussieren. Das Pareto-Prinzip setzt darauf, mit 20 Prozent des Aufwandes 80 Prozent des Ertrages zu bekommen. Man verzichtet also auf 20 Prozent seines Potentials, weil man 80 Prozent der Kosten vermeiden möchte. Wie kann das Pareto-Prinzip für Teilbereiche der Suchmaschinen-Optimierung konkretisiert werden?
Ressourcen und SEO
Suchmaschinen-Optimierung (SEO) kann einen starken Einfluss auf den Unternehmenserfolg haben – also auch Umsatz und Gewinn steigern. Doch ist der Aufwand an Ressourcen in jedem Fall gerechtfertigt? Gelegentlich ist es frustrierend und fühlt sich an, als würde man Ressourcen in den Abfluss schütten. Eine Menge Artikel wurden über die Tugenden von Suchmaschinen-Optimierung veröffentlicht, aber nur wenig Content wird publiziert, wenn sich herausstellt, dass SEO eine Verschwendung von Ressourcen ist. Was ist zu tun, um dieses Problem zu lösen?