Kostenlose Erstberatung
+49 (0)30 69 20 6347

re:publica 2015 und SEO

Der Frühling prägt die Berliner Luft, doch es ist auch eine gewissen Anspannung spürbar, weil der Bahn-Streik die S-Bahn weitgehend lahm gelegt hat und daher die U-Bahnhöfe immer voller werden. Das stört mich weniger, ich bin schon früh aufgestanden, um rechtzeitig zur Internet-Konferenz re:publica zu kommen und dafür muss ich lediglich ein paar Stationen mit der U12 hinter mich bringen.

re:publica, Google und Suchmaschinen-Optimierung

Da ich nicht auf der Veranstaltung mit vielen SEO-Fragestellungen konfrontiert wurde, bzw. SEOs wohl nicht zu den prägenden Fragestellungen der Teilnehmer gehörte, sollte ich wohl kurz erläutern,

weiterlesen »

Google+, die Zukunft von Google und Aufmerksamkeit

Dem sozialen Netzwerk von Google (Google+) wurde bereits vor dem Entstehen ein frühes Ende vorausgesagt. Doch nach dem Erscheinen kam das Netzwerk schnell voran und konnte viele neue Nutzer gewinnen. Das waren zwar überwiegend Leute, die schon ein Google-Konto hatten, also quasi automatisiert von Google ins Netzwerk von Google+ übernommen wurden. Tatsächlich konnte festgestellt werden, dass die persönliche Nutzungszeit bei Google+ um Zehnerpotenzen niedriger ist, als beim Konkurrenten Facebook. Ist dies ein Argument für Scheitern?

weiterlesen »

Link Earning: Ein neuer Weg zum Link Building?

Externe Links von fremden Websites sind der entscheidende Hebel, um eine Webseite nach vorn auf Suchmaschinen-Ergebnisseiten zu bekommen. Denn Google und Co. müssen nach wie vor auf den Reputations-Effekt von Links als Qualitätskriterien setzen, weil sie die tatsächlich inhaltliche Qualität von Webseiten nicht angemessen beurteilen können. Solche externen Links können gezielt angeworben werden: Link Building. Erfolgreicher scheint hingegen zu sein, wenn man seine Publikationsstrategie so bestimmt, dass Links quasi automatisch geerntet werden können: Link Earning. Wie sehen die beiden Strategien im Detail aus und woraus ergibt sich der Erfolg beim Link Earning?

weiterlesen »

Wann ist eine Webseite SEO-optimiert?

SEO-optimiert wird gelegentlich als Schimpfwort verwendet, wenn man im Internet eine Webseite vorfindet, wo überwiegend sinnarmer Text vorliegt, wo aber zugleich auffällt, dass dort bestimmte Schlüsselbegriffe oder Keywords gehäuft platziert wurden. Leider ist es immer noch so, dass in Online-Marketing-Kreisen in den Gegensätzen SEO-optimiert und Kunden-optimiert gedacht wird. Man denkt dort, dass Suchmaschinen wie Google gänzlich anders ticken als Menschen, die sich für ein konkretes Angebot interessierten, womit SEO-optimiert unter der Hand zu einem menschenfernen Qualitätskriterium wird. Dabei ist es der Anspruch der Suchmaschinen wie Google, dass sie passend zu jeder Suchanfragen genau die verlinkten Webseiten vorne präsentieren, die den Bedürfnissen der Nutzer optimal entsprechen. Dass dies nicht immer gelingt, sollte nicht als so verstanden werden, dass für gute Suchmaschinen-Positionen ausschließlich rein formale Gesichtspunkte des Textinhalts (beispielsweise die Keyword-Dichte oder die Art der Keyword-Platzierung) relevant wären.

weiterlesen »

Website Ranking

Website Ranking benennt das Ziel, Webseiten eines Anbieters entsprechend bestimmter Keyword-Vorgaben weit vorne auf Suchmaschinen-Ergebnisseiten zu bekommen. Das Vorgehen, das hierfür zu wählen ist, kann komplex oder simpel strukturiert sein. Auch in den Zeiten komplexen Online-Marketing sind die Vorgehensweisen für erfolgreiches Website Ranking für manchen eher als Kunst denn als Handwerk einzuordnen.

weiterlesen »