Kostenlose Erstberatung
+49 (0)30 69 20 6347

Die richtige Weiterleitung von Webadressen

Immer mal wieder ergibt sich die Notwendigkeit, Webadressen zu ändern, z.B. wenn man grundlegende Umstellung in der Verwaltung seines Content-Management-System vornimmt. So hatte ich ursprünglich meinen Blog ohne aussagekräftigen Permalink erstellt. Ein Permalink wie …/blog/?p=109 ist natürlich weniger suchmaschinenfreundlich wie …/suchmaschinenmarketing.htm. Dumm nur, dass die ursprünglichen Webadressen schon zum Linken auf anderen Seiten genutzt wurden; auch Google und Co. haben die Inhalte noch unter der alten Adresse im Cache und überprüfen diese regelmäßig. Deshalb muss man dafür sorgen, dass die alten Adressen angemessen auf die neuen Adressen weitergeleitet werden. Hierfür gibt es regelmäßig zwei Methoden: Weiterleitung mittels Metaangaben im Seitencode: <meta http-equiv=“refresh“ content=“1; URL=http://www.meine-domain.de/suchmaschinenmarketing.htm>“ (Hier wird die aktuelle Seite im Browser nach einer Sekunde auf die neue URL weitergeleitet). Weiterleitung … weiterlesen »

Das 404-Problem: Die Fehlerseite einer Website optimieren

Immer wieder kommt es vor, dass Besucher einer Website die bekannte „404 Fehlermeldung“ bekommen. Oder sie landen gar nicht auf der Webpräsenz und werden schon vorher mit einer Browsermeldung auf das Fehlen einer entsprechenden Seite hingewiesen. Der Grund für solche ungünstigen Situationen kann mit Tippfehlern bei der Verlinkung durch andere Webmaster oder in Bookmarking-Web 2.0-Angeboten sein. Aber auch der Webmaster selbst kann für einen solchen Fehler verantwortlich sein, wenn er eigene Adressen, die schon mal durch Suchmaschinen oder durch andere verlinkt wurden, aus dem eigenen Bestand gelöscht hat, ohne eine passende Umleitung auf eine neue Seite oder die Startseite aus zu veranlassen. 404 ist die Nummer für den http-Statuscode, der aufzeigt, dass die angeforderte Webseite nicht gefunden werden kann. Als … weiterlesen »

AJAX und Suchmaschinen-Optimierung

Normalerweise wird jede Webadresse und somit jede Webseite komplett vom Browser des Benutzers anfordert und an diesen ausgeliefert. Dies ist dann von Nachteil, wenn sich die Inhalte der Website nur minimal in Abhängigkeit von Interaktionen mit dem Benutzer ändern sollen. Wenn der Benutzer beispielsweise einen anderen Datumsbereich vorgibt, dann wäre es schön, wenn nur die Teile der Seite nachgeladen würden, die sich in Abhängigkeit von dieser Änderung befinden. Für die Suchmaschinen-Optimierung entsteht damit ein Problem: Denn der Spider der Suchmaschinen, können keine dynamischen Inhalte erkennen, die von JavaScript-Operationen abhängen. Dies ist auch der Grund dafür, warum man JavaScript nicht als Navigationsmethode einsetzen sollte, obwohl das meist besser aussieht als die herkömmliche Art der Navigation. Macht man sich diesen Zusammenhang klar, … weiterlesen »

Führungskräfte in Unternehmen zur Suchmaschinen-Optimierung

von Rainer Meyer Vor einigen Wochen ist eine Studie zur Einstellung von Führungskräften gegenüber Suchmaschinen-Optimierung publiziert worden: http://www.sumanauten.de/share/sumanauten_studie.pdf. Die Studie sollte man sich etwas genauer ansehen, denn es wurden mehr als 1000 Führungskräfte von Unternehmen befragt und deren Sicht auf die Möglichkeiten der Website-Optimierung für Google und Co. ist recht aufschlussreich. Als erstes Ergebnis stellt die Studie heraus, das sich nur etwa ein Drittel der Befragten bisher mit dem Thema der Suchmaschinen-Optimierung für ihre Unternehmens-Website beschäftigt hat. Ob diese Zahl eher hoch oder eher niedrig eingeschätzt wird, ist nicht so ganz einfach zu sagen; immerhin scheint das Interesse zu wachsen, aber immer noch eine deutliche Minderheit der Unternehmen scheint die wichtigste Methode zur Steigerung des Website-Erfolgs nicht zu nutzen. Allerdings … weiterlesen »

Sitelinks, Unterverlinkung und Anker

Seit einiger Zeit gibt es eine Diskussion in der Szene der Suchmaschinen-Optimierer, dass Google interne Anker in Webadressen besonders hervorhebt. Tatsächlich ist das der Fall, insbesondere bei populären Webadressen, die sehr viel Text enthalten. Die Wikipedia ist dann immer ein geeigneter Kandidat, um dies nachzuvollziehen.

Sucht man bei Google-Deutschland beispielsweise nach Online-Marketing, dann liegt die Wikipedia ganz weit vorn und die beim Suchergebnis angegebenen anklickbaren Links verweisen auf Teilabschnitte der Hauptseite, die als Anker innerhalb der Hauptseite von Wikipedia direkt angesprungen werden.

weiterlesen »