Kostenlose Erstberatung
+49 (0)30 69 20 6347

Warum soziale Signale (noch) nicht in die Suchmaschinen-Optimierung einfließen

Nach wie vor ist umstritten, ob soziale Signale aus Netzwerken wie Twitter, Facebook oder Google+ das Ranking und damit die Suchmaschinen-Optimierung nachhaltig beeinflussen können. Während die einen die Relevanz von sozialen Signalen betonen und damit mehr Investitionen in soziale Netzwerke fordern, halten andere langfristig soziale Signale für überschätzt und gehen davon aus, dass sie auf absehbare Zeit keinen Einfluss auf das Ranking nehmen werden.

weiterlesen »

Suchwortdichte: WDF*IDF oder inhaltliche Keyword-Analyse?

Im letzten Jahr wurde häufig darüber gestritten, ob man die inhaltliche Keyword-Analyse nicht besser durch eine WDF*IDF-Vorgehensweise ersetzen sollte. Da es nun erstmals frei verfügbare WDF*IDF-Tools gibt, kann man sich erneut mit der Frage der richtigen Suchwortdichte im Rahmen der Suchmaschinen-Optimierung befassen. Die Suchwortdichte ist laufend ein relevantes Diskussionsthema.

weiterlesen »

Wird das E-Mail-Marketing sozialer?

E-Mail-Marketing ist eine vergleichsweise alte Technik beim Online-Marketing. Doch nach wie vor wollen viele Nutzer E-Mails, um sich laufend über Neuheiten aus ihren Interessengebieten zu unterrichten. Wer E-Mails gerne liest, der wird wohl weniger soziale Netzwerke nutzen. So denkt man wohl in der Marketing-Branche, den Strategien zur Verbindung von E-Mail-Marketing zum Social-Media-Marketing sind selten zu sehen. Muss das E-Mail-Marketing sozialer werden, damit dessen Potentiale besser ausgeschöpft werden können?

weiterlesen »

Behavioral Targeting: Relevant für Suchmaschinen-Optimierung?

Immer häufiger versuchen Website-Betreiber ihre Webseiten für die Besucher spezifisch zu optimieren. Früher begnügte man damit, auf den eigenen Webseiten für unterschiedliche Interessengruppen eigene Bereiche zu bieten. Dieses transparente Verfahren wird durch Big-Data-Techniken und künstliche Intelligenz in Frage gestellt. Wäre es nicht geschickter, direkt die Besucher auf die Webseiten zu leiten, die speziell für sie gemacht sind, anstelle ihnen ein differenziertes Angebot zu bieten, aus dem sie auswählen können? Wäre es nicht geschickt, den Besuchern genau die Waren und Dienstleistungen anzubieten, die sie gerade noch mit ihrem Geldbeutel finanzieren können? Der Erfolg des Behavioral Targeting scheint zu einer einfachen Antwort zu führen, die jedoch nicht die Kriterien für gute Suchmaschinen-Optimierung mitbedacht hat.

weiterlesen »