Kostenlose Erstberatung
+49 (0)30 69 20 6347

Werden soziale Signale bei der Suchmaschinen-Optimierung überschätzt?

Soziale Signale sind Reaktionen von Internet-Nutzern auf die Publikation von Webseiten. Wird eine Webseite über ein soziales Signal geteilt (z.B. über einen Facebook-Like oder eine Twitter-Meldung), dann sollte man davon ausgehen, dass dieses soziale Signal sich positiv aufs Ranking auswirkt. Allerdings sind soziale Signale stark anfällig gegenüber Promotionen-Effekten. Deshalb erwähnen Experten wie Matt-Cutts immer wieder, dass soziale Signale bisher keine Relevant für das Google-Ranking haben.

weiterlesen »

Google und das Leistungsschutzrecht

Google hat nun auf das neue Leistungsschutzrecht, dass ab August zu Lizenzkosten führen könnte, reagiert und bittet Webmastern an, sich von einem Listening in Google News zu verabschieden. Sollten die renommierten Großverlage darauf reagieren und sich von Google News verabschieden, dann ergeben sich neue Perspektiven für Webmaster mittels Google News im Ranking und bei der Besucher-Gewinnung zu profitieren.

weiterlesen »

SEO Ranking zwischen Kausalität und Korrelation

Immer mal wieder wird versucht zu berechnen, welche Faktoren wichtig sind, um das SEO Ranking von Webseiten zu unterstützen. Sehr umfangreich und aufwendig ist beispielsweise die SEO-Ranking-Faktoren-Berechnung, die Searchmetrics erneut vorgestellt hat. Doch es liegen Faktoren vorn bei diesem SEO Ranking, deren Einfluss auf die Suchmaschinen-Optimierung zweifelhaft ist.

weiterlesen »

Typische Fehler bei der Suchmaschinen Optimierungen

Suchmaschinen Optimierungen bedeutet, dass man mit angemessenen Mitteln dafür sorgt, bei Suchmaschinen wie Google für die richtigen Inhalte vordere Ränge zu erreichen. Auch im Jahre 2013 stellt man fest, dass viele Unternehmen, Freiberufler und andere Interessenten an guten Plätzen auf Suchmaschinen-Ergebnisseiten immer noch sehr elementare Fehler begehen, wenn es um die Suchmaschinen Optimierungen geht.

weiterlesen »

Suchmaschinen-Optimierung und das Vergessen

Der große Vordenker Eric Schmidt von Google, der sonst nicht müde wird zu betonen, dass die Suche auf Google irgendwann für uns überflüssig werden sollte (weil Google uns schon alle Fragen beantwortet, bevor wir sie gestellt haben), hat jetzt ein neues Fass aufgemacht: Google muss das Vergessen lernen. Für die Suchmaschinen-Optimierung ist diese Fragestellung auch interessant, denn auch als ganz normaler Website-Betreiber muss man dass Vergessen organisieren. Und muss auch darauf achten, dass Google das Vergessen richtig widerspiegelt.

weiterlesen »